BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

 

Zwischenzähler: Wasserschwundmengen melden

Für auf dem Grundstück verbrauchte bzw. zurückgehaltene Abwassermengen (Wasserschwundmengen) kann grundsätzlich eine Gebührenermäßigung beantragt werden. 

Wasserschwundmengen fallen z. B. für die Gartenbewässerung (Sprengwasser) oder für die Befüllung von Teichanlagen an. 

Voraussetzung für die Anerkennung von entsprechenden Gebührenermäßigungen ist, dass das Frischwasser nachweislich nicht in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet wurde. Der Nachweis ist über den Einbau eines auf eigene Kosten anzubringenden Wasserzwischenzählers zu führen.

Frischwasserabzugsmengen werden auch in Sonderfällen unter Vorlage geeigneter Unterlagen anerkannt. Dies gilt z. B. in Bäckereien aufgrund des Mehlverbrauchs, in Autowaschanlagen wegen des Haft- und Verdunstungsverbrauchs, in landwirtschaftlichen Betrieben in Bezug auf die Viehtränke, bei Bauwasserverbrauch oder bei einem Wasserrohrbruch, wenn eine Kanalableitung unterbleibt. Der entsprechende Antrag kann formlos gestellt werden. 

Die anerkannten Wasserschwundmengen werden auf dem Abgabenbescheid, der gewöhnlich den Eigentümern/-innen der jeweiligen Grundstücke zugestellt wird, ausgewiesen. Die Gutschrift wird dem Verbrauchsjahr zugerechnet, der der Berechnung der Schmutzwassergebühr zugrundeliegt. Im Falle der Vermietung erfolgt eine Abrechnung zwischen Mieter/-in und Eigentümer/-in.

Meldung von Wasserschwundmengen

Über private Wasseruhren erfasste Schwundmengen, vor allem die Verbräuche für die Gartenbewässerung, sind durch die Grundstückseigentümer/-innen bis zum 31.10. eines jeden Jahres dem Abwasserwerk online oder schriftlich anzuzeigen. In den übrigen Fällen ist der Antrag schriftlich spätestens innerhalb eines Monats nach Ablauf des Kalenderjahres zu stellen.

Wichtiger Hinweis:
Die privaten Wasseruhren werden nicht durch die Stadtwerke Dülmen GmbH im Zuge der jährlichen Ablesung der Hauptwasserzähler abgelesen.
 
Sollte das Formular nicht funktionieren, teilen Sie uns Ihren Zählerstand bitte per Mail unter wasserzwischenzaehler@duelmen.de mit.
Wir benötigen dazu : Name, Adresse, Uhrennummer, Zählerstand und Telefonnummer .

Rechtsgrundlagen

Voraussetzungen

  • Installation eines Wasserzwischenzählers
  • Mitteilung an die Stadt Dülmen über den Einbau

Unterlagen

Kosten

Es fallen keine separaten Gebühren an - durch die Meldung entsprechender Verbräuche würden Sie Abwassergebühren sparen.

Es hilft Ihnen weiter

Zuständige Organisationseinheit

Zwischenzähler: Wasserschwundmengen melden

Für auf dem Grundstück verbrauchte bzw. zurückgehaltene Abwassermengen (Wasserschwundmengen) kann grundsätzlich eine Gebührenermäßigung beantragt werden. 

Wasserschwundmengen fallen z. B. für die Gartenbewässerung (Sprengwasser) oder für die Befüllung von Teichanlagen an. 

Voraussetzung für die Anerkennung von entsprechenden Gebührenermäßigungen ist, dass das Frischwasser nachweislich nicht in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet wurde. Der Nachweis ist über den Einbau eines auf eigene Kosten anzubringenden Wasserzwischenzählers zu führen.

Frischwasserabzugsmengen werden auch in Sonderfällen unter Vorlage geeigneter Unterlagen anerkannt. Dies gilt z. B. in Bäckereien aufgrund des Mehlverbrauchs, in Autowaschanlagen wegen des Haft- und Verdunstungsverbrauchs, in landwirtschaftlichen Betrieben in Bezug auf die Viehtränke, bei Bauwasserverbrauch oder bei einem Wasserrohrbruch, wenn eine Kanalableitung unterbleibt. Der entsprechende Antrag kann formlos gestellt werden. 

Die anerkannten Wasserschwundmengen werden auf dem Abgabenbescheid, der gewöhnlich den Eigentümern/-innen der jeweiligen Grundstücke zugestellt wird, ausgewiesen. Die Gutschrift wird dem Verbrauchsjahr zugerechnet, der der Berechnung der Schmutzwassergebühr zugrundeliegt. Im Falle der Vermietung erfolgt eine Abrechnung zwischen Mieter/-in und Eigentümer/-in.

Meldung von Wasserschwundmengen

Über private Wasseruhren erfasste Schwundmengen, vor allem die Verbräuche für die Gartenbewässerung, sind durch die Grundstückseigentümer/-innen bis zum 31.10. eines jeden Jahres dem Abwasserwerk online oder schriftlich anzuzeigen. In den übrigen Fällen ist der Antrag schriftlich spätestens innerhalb eines Monats nach Ablauf des Kalenderjahres zu stellen.

Wichtiger Hinweis:
Die privaten Wasseruhren werden nicht durch die Stadtwerke Dülmen GmbH im Zuge der jährlichen Ablesung der Hauptwasserzähler abgelesen.
 
Sollte das Formular nicht funktionieren, teilen Sie uns Ihren Zählerstand bitte per Mail unter wasserzwischenzaehler@duelmen.de mit.
Wir benötigen dazu : Name, Adresse, Uhrennummer, Zählerstand und Telefonnummer .

Rechtsgrundlagen

Es fallen keine separaten Gebühren an - durch die Meldung entsprechender Verbräuche würden Sie Abwassergebühren sparen.

Gartenbewässerung, Sprengwasser, Wasserzwischenzähler, Zählerstand melden, Wasseruhr, Wasserzähler, Zähler, Gartenwasser, Zählerstände angeben https://serviceportal.duelmen.de:443/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/648/show
Abwasserwerk
Heinrich-Leggewie-Straße 13 48249 Dülmen

Frau

Lioba

Zabel

10

02594 12-765
l.zabel@duelmen.de

Herr

Marius

Feld

10

02594 12-761
m.feld@duelmen.de