BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

 

Denkmalschutz

Denkmalplakette des Landes Nordrhein-WestfalenBau- und Bodendenkmäler verkörpern das kulturelle Erbe einer Region. Sie sind authentische, unwiederbringliche Zeugnisse vergangener Baukulturen und dokumentieren in besonderer Weise die Entwicklung von Land und Leuten. Dieses Erbe gilt es zu erhalten und zu pflegen.
Um diesem Ziel gerecht zu werden, sind Maßnahmen an Bau- oder Bodendenkmälern erlaubnispflichtig. Gleiches gilt für Änderungen im engeren Umfeld von Denkmälern, da hierdurch das Erscheinungsbild der Denkmäler beeinflusst werden kann. Dies bedeutet nicht, dass Abriss-, Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich unzulässig sind. Die Veränderungen müssen jedoch die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigen.

Welche Gebäude in die Denkmalliste eingetragen werden, entscheidet die Untere Denkmalbehörde der Stadt Dülmen. In das Verfahren ist die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen aufgrund des speziellen Sachverstandes eingebunden. Dies gilt auch für die Beurteilung der erlaubnispflichtigen Maßnahmen. Eine Übersicht der derzeit in Dülmen eingetragenen Baudenkmäler finden Sie hier.

Die Anlagen für einen "Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung nach § 36 DSchG NRW (§§ 7i, 10f, 11b EStG)" gelten für folgende Bereiche:

  • Für Herstellungskosten für Baumaßnahmen, die der Erhaltung des vermieteten oder verpachteten Gebäudes als Baudenkmal oder seiner sinnvollen Nutzung dienen,
  • Für Erhaltungsaufwendungen bei Gebäuden, die der Einkunftserzielung dienen,
  • Für Herstellungs- und Erhaltungsaufwendungen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Objekten 

Die Anlagen für einen "Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung nach § 36 DSchG NRW (§ 10g Abs. 1 Nr. 1 bis 3 EStG)" werden für folgenden Bereich verwendet:

  • Für Herstellungs- und Erhaltungsaufwendungen an eigenen schutzwürdigen Kulturgütern, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden (bewegliche Denkmäler, nicht wirtschaftlich genutzte Gebäude, Garten- und Friedhofsanlagen, Bodendenkmäler)

Merkblatt zur Erteilung einer Denkmalrechtlichen Erlaubnis

 

Sie haben Fragen zum Thema Denkmalschutz oder wünschen eine Beratung zu einem bestimmten Denkmal in Dülmen? Dann haben Sie ab sofort die Möglichkeit, über das Serviceportal einen Beratungstermin beim Fachbereich Bauaufsicht und Denkmalschutz zu vereinbaren. 

Jetzt Termin vereinbaren

Rechtsgrundlagen

Unterlagen

Weitere Informationen


Links zu externen Verfahren

Zuständige Organisationseinheit

Es hilft Ihnen weiter

  • Frau Kirsten Apke-Lobmeyer
    Technische Prüfung
    Tel: 02594 12-640
    E-Mail: denkmal@duelmen.de

    Für persönliche Termine ist zwingend vorab telefonisch ein Termin zu vereinbaren.

  • Herr Klaus Christmann
    Technische Prüfung
    Tel: 02594 12-645
    E-Mail: bauaufsicht@duelmen.de

    Für persönliche Termine ist zwingend vorab telefonisch ein Termin zu vereinbaren.

  • Bauberatung
    Tel: 02594 12-600

    Zu den genannten Servicezeiten ist die Bauberatung telefonisch erreichbar. Sofern Sie wünschen, persönlich beraten zu werden, ist zwingend vorab ein Termin zu vereinbaren.

Amt/Fachbereich

Baufaufsicht und Denkmalschutz

Verwandte Dienstleistungen

Denkmalschutz

Denkmalplakette des Landes Nordrhein-WestfalenBau- und Bodendenkmäler verkörpern das kulturelle Erbe einer Region. Sie sind authentische, unwiederbringliche Zeugnisse vergangener Baukulturen und dokumentieren in besonderer Weise die Entwicklung von Land und Leuten. Dieses Erbe gilt es zu erhalten und zu pflegen.
Um diesem Ziel gerecht zu werden, sind Maßnahmen an Bau- oder Bodendenkmälern erlaubnispflichtig. Gleiches gilt für Änderungen im engeren Umfeld von Denkmälern, da hierdurch das Erscheinungsbild der Denkmäler beeinflusst werden kann. Dies bedeutet nicht, dass Abriss-, Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich unzulässig sind. Die Veränderungen müssen jedoch die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigen.

Welche Gebäude in die Denkmalliste eingetragen werden, entscheidet die Untere Denkmalbehörde der Stadt Dülmen. In das Verfahren ist die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen aufgrund des speziellen Sachverstandes eingebunden. Dies gilt auch für die Beurteilung der erlaubnispflichtigen Maßnahmen. Eine Übersicht der derzeit in Dülmen eingetragenen Baudenkmäler finden Sie hier.

Die Anlagen für einen "Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung nach § 36 DSchG NRW (§§ 7i, 10f, 11b EStG)" gelten für folgende Bereiche:

  • Für Herstellungskosten für Baumaßnahmen, die der Erhaltung des vermieteten oder verpachteten Gebäudes als Baudenkmal oder seiner sinnvollen Nutzung dienen,
  • Für Erhaltungsaufwendungen bei Gebäuden, die der Einkunftserzielung dienen,
  • Für Herstellungs- und Erhaltungsaufwendungen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Objekten 

Die Anlagen für einen "Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung nach § 36 DSchG NRW (§ 10g Abs. 1 Nr. 1 bis 3 EStG)" werden für folgenden Bereich verwendet:

  • Für Herstellungs- und Erhaltungsaufwendungen an eigenen schutzwürdigen Kulturgütern, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden (bewegliche Denkmäler, nicht wirtschaftlich genutzte Gebäude, Garten- und Friedhofsanlagen, Bodendenkmäler)

Merkblatt zur Erteilung einer Denkmalrechtlichen Erlaubnis

 

Sie haben Fragen zum Thema Denkmalschutz oder wünschen eine Beratung zu einem bestimmten Denkmal in Dülmen? Dann haben Sie ab sofort die Möglichkeit, über das Serviceportal einen Beratungstermin beim Fachbereich Bauaufsicht und Denkmalschutz zu vereinbaren. 

Jetzt Termin vereinbaren

Denkmalpflege, Denkmäler, Unterschutzstellung https://serviceportal.duelmen.de:443/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/200/show
Bauaufsicht und Denkmalschutz
Heinrich-Leggewie-Straße 11 48249 Dülmen
Telefon 02594 12-600
Fax 02594 12-649

Frau

Kirsten

Apke-Lobmeyer

Technische Prüfung

10 (EG)

02594 12-640
denkmal@duelmen.de

Herr

Klaus

Christmann

Technische Prüfung

09 (EG)

02594 12-645
bauaufsicht@duelmen.de

Bauberatung

06 (EG)

02594 12-600