Corona-Hinweis

Für das Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude gilt keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske wird aber dennoch dringend empfohlen!  Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden. >>> Alle aktuellen Hinweise finden Sie unter www.duelmen.de/corona.

BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

 

MusiKiste - Sing und Spiel mit MusiDil

Schon bald könnte der Unterricht für Sie und Ihr Kind beginnen:

Anfangstermine sind dreimal im Jahr:
im Januar, im Mai und im September.

Erinnern Sie sich noch an "Summ, summ, summ" oder an "Hoppe, hoppe Reiter"?

Dann wissen Sie, wie viel Freude Ihnen die unvergänglichen Lieder und Verse Ihrer eigenen Kindheit einmal bereitet haben. Sie wollen diesen Reichtum neu entdecken und neue, pädagogisch wertvolle Lieder an Ihr Kind weitergeben.

Oder Sie haben davon gehört oder gelesen, wie positiv sich Musik auf die Entwicklung der Intelligenz und das Sozialverhalten eines Kindes auswirkt. Zahlreiche Studien befassen sich damit, dass Konzentration, Selbstwertgefühl, Ausdauer, Energie und Wille gefördert werden.

Musizierende Kinder scheinen mehr zu kreativen Leistungen bereit zu sein, sie scheinen mehr Toleranz gegenüber anderen aufzubringen und zeigen weniger aggressive Verhaltensweisen.

Nun ist Musik ein Wert für sich.

Musik sollte nicht als "Schlaumacher" oder "Konzentrationstrainer" missbraucht werden. Im Vordergrund steht das musikalische Erleben, die Freude am Singen und Hören, Spielen und Bewegen. Wenn Sie Ihrem Kind diese Freude an der Musik vermitteln, legen Sie einen Grundstein, auf den in die verschiedensten Richtungen aufgebaut werden kann.

Der Eltern-Kind-Kurs möchte Ihnen viele Möglichkeiten aufzeigen, wie und womit Sie und Ihr Kind Freude am Singen und Musizieren haben können.

Sie meinen, Sie sind dafür nicht musikalisch genug? Keine Sorge! Ihr Kind freut sich darüber, dass Sie mit ihm singen und spielen. Wie Sie singen, ist völlig unwichtig! Und Ihr Kind ist auf jeden Fall musikalisch, denn alle Kinder sind es von Natur aus. Diese natürliche Anlage gilt es zu entwickeln und zu fördern.

Dazu vermitteln wir Ihnen Kinderlieder mit Spielen dazu, Fingerspiele, Kniereiter und Reime, mit denen Sie die Musik in den häuslichen Alltag einbringen können. So kann Musik zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens werden. Auf diese Weise wächst das Kind nicht nur mit Musik auf, sondern auch in die Musik hinein.

Jede Stunde werden alle von Musi, der fröhlichen Krokodilhandpuppe, mit einem Lied begrüßt und als lange Schlange in den Raum geführt. Die Kinder holen sich ihr Hausschild und richten sich mit Decke und Kuscheltier gemütlich ein. Und los geht´s mit Spielen und Liedern rund um die Tierwelt, das Wetter und das Thema: Stadt, Land, Fluss. Damit zuhause gemeinsam nachgesungen werden kann, gibt es jeweils einen Liedzettel, auf den die Kleinen ein passendes Bild malen.

Mit der Musikmappe, die ein eigenes Deckblatt mit dem MusiDil besitzt, entsteht so nach und nach ein kleines, bebildertes Liederheft. Am Ende jeder Stunde legen die Kinder ihre Schilder und das MusiDil zurück  in die MusiKiste und singen das Abschlusslied: "Schon ist die Stunde wieder um", zu dem geklatscht und gestampft wird.

Hinweis: 
Zu jeder Unterrichtsstunde sollten eine Decke, Turn- oder geschlossene Hausschuhe sowie ein Kuscheltier mitgebracht werden.

Möchte Ihr Kind weiter Musik machen, so kann es mit der "Musikalischen Früherziehung" ein weiteres Angebot der Musikschule für Kinder ab 4 Jahren, nutzen.

Das Schulgeld für den Unterricht kann einkommensabhängig ermäßigt werden und liegt zwischen 13,20 Euro und 22 Euro monatlich.

Rechtsgrundlagen

Unterlagen

Weitere Informationen

CD's zum Unterricht:

Zum Unterrichtsprogramm der "MusiKiste" gehören mittlerweile drei CD's. Alle Lieder zum Thema: "Kuscheltiere und andere Tiere", "Wettergeschichten" und "Stadt, Land, Fluss" aus dem Unterricht der Dreijährigen in Begleitung eines Erwachsenen finden sich dort wieder. Sie sind liebevoll arrangiert und eingesungen von Lehrern und Schülern der Musikschule. Selbst die technische Fertigung erfolgte musikschulintern durch die Lehrkräfte Ulrich Dirks und Ulrich Berndt

Die CD's sind ab sofort bei der Lehrkraft Hildegard Tewes oder in der Geschäftsstelle der Musikschule in Dülmen erhältlich. Die Kosten betragen 6 EUR je CD.

Es hilft Ihnen weiter

Zuständige Organisationseinheit

MusiKiste - Sing und Spiel mit MusiDil

Schon bald könnte der Unterricht für Sie und Ihr Kind beginnen:

Anfangstermine sind dreimal im Jahr:
im Januar, im Mai und im September.

Erinnern Sie sich noch an "Summ, summ, summ" oder an "Hoppe, hoppe Reiter"?

Dann wissen Sie, wie viel Freude Ihnen die unvergänglichen Lieder und Verse Ihrer eigenen Kindheit einmal bereitet haben. Sie wollen diesen Reichtum neu entdecken und neue, pädagogisch wertvolle Lieder an Ihr Kind weitergeben.

Oder Sie haben davon gehört oder gelesen, wie positiv sich Musik auf die Entwicklung der Intelligenz und das Sozialverhalten eines Kindes auswirkt. Zahlreiche Studien befassen sich damit, dass Konzentration, Selbstwertgefühl, Ausdauer, Energie und Wille gefördert werden.

Musizierende Kinder scheinen mehr zu kreativen Leistungen bereit zu sein, sie scheinen mehr Toleranz gegenüber anderen aufzubringen und zeigen weniger aggressive Verhaltensweisen.

Nun ist Musik ein Wert für sich.

Musik sollte nicht als "Schlaumacher" oder "Konzentrationstrainer" missbraucht werden. Im Vordergrund steht das musikalische Erleben, die Freude am Singen und Hören, Spielen und Bewegen. Wenn Sie Ihrem Kind diese Freude an der Musik vermitteln, legen Sie einen Grundstein, auf den in die verschiedensten Richtungen aufgebaut werden kann.

Der Eltern-Kind-Kurs möchte Ihnen viele Möglichkeiten aufzeigen, wie und womit Sie und Ihr Kind Freude am Singen und Musizieren haben können.

Sie meinen, Sie sind dafür nicht musikalisch genug? Keine Sorge! Ihr Kind freut sich darüber, dass Sie mit ihm singen und spielen. Wie Sie singen, ist völlig unwichtig! Und Ihr Kind ist auf jeden Fall musikalisch, denn alle Kinder sind es von Natur aus. Diese natürliche Anlage gilt es zu entwickeln und zu fördern.

Dazu vermitteln wir Ihnen Kinderlieder mit Spielen dazu, Fingerspiele, Kniereiter und Reime, mit denen Sie die Musik in den häuslichen Alltag einbringen können. So kann Musik zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens werden. Auf diese Weise wächst das Kind nicht nur mit Musik auf, sondern auch in die Musik hinein.

Jede Stunde werden alle von Musi, der fröhlichen Krokodilhandpuppe, mit einem Lied begrüßt und als lange Schlange in den Raum geführt. Die Kinder holen sich ihr Hausschild und richten sich mit Decke und Kuscheltier gemütlich ein. Und los geht´s mit Spielen und Liedern rund um die Tierwelt, das Wetter und das Thema: Stadt, Land, Fluss. Damit zuhause gemeinsam nachgesungen werden kann, gibt es jeweils einen Liedzettel, auf den die Kleinen ein passendes Bild malen.

Mit der Musikmappe, die ein eigenes Deckblatt mit dem MusiDil besitzt, entsteht so nach und nach ein kleines, bebildertes Liederheft. Am Ende jeder Stunde legen die Kinder ihre Schilder und das MusiDil zurück  in die MusiKiste und singen das Abschlusslied: "Schon ist die Stunde wieder um", zu dem geklatscht und gestampft wird.

Hinweis: 
Zu jeder Unterrichtsstunde sollten eine Decke, Turn- oder geschlossene Hausschuhe sowie ein Kuscheltier mitgebracht werden.

Möchte Ihr Kind weiter Musik machen, so kann es mit der "Musikalischen Früherziehung" ein weiteres Angebot der Musikschule für Kinder ab 4 Jahren, nutzen.

Das Schulgeld für den Unterricht kann einkommensabhängig ermäßigt werden und liegt zwischen 13,20 Euro und 22 Euro monatlich.

Rechtsgrundlagen

CD's zum Unterricht:

Zum Unterrichtsprogramm der "MusiKiste" gehören mittlerweile drei CD's. Alle Lieder zum Thema: "Kuscheltiere und andere Tiere", "Wettergeschichten" und "Stadt, Land, Fluss" aus dem Unterricht der Dreijährigen in Begleitung eines Erwachsenen finden sich dort wieder. Sie sind liebevoll arrangiert und eingesungen von Lehrern und Schülern der Musikschule. Selbst die technische Fertigung erfolgte musikschulintern durch die Lehrkräfte Ulrich Dirks und Ulrich Berndt

Die CD's sind ab sofort bei der Lehrkraft Hildegard Tewes oder in der Geschäftsstelle der Musikschule in Dülmen erhältlich. Die Kosten betragen 6 EUR je CD.

https://serviceportal.duelmen.de:443/alle-dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/368/show
Musikschule Dülmen und Haltern am See
Lüdinghauser Straße 87 48249 Dülmen
Telefon 02594 12-460
Fax 02594 12-469

Musikschule, Geschäftsstelle Dülmen

02594 12-460
musikschule@duelmen.de

Musikschule, Geschäftsstelle Haltern am See

02364 933-444
musikschule@haltern.de